VS-R264 Der Tascam VS-R264 streamt Gottesdienste
der Kirche der Ikone der Gottesmutter Skoroposluschnitza in Estlands Hauptstadt Tallinn
Die Kirche der Ikone der Gottesmutter Skoroposluschnitza in Tallinn, ein byzantinischer Bau mit Kuppel,
wurde im Juni 2013 fertiggestellt und eingeweiht. Das Gotteshaus befindet sich im Vorort Lasnamäe und dient dort
als Zentrum der russisch-orthodoxen Gemeinde.
Aufgrund der Covid-19-Viruspandemie musste die Kirche zwar schließen, doch regelmäßige tägliche
Gottesdienste gab es weiterhin.
Das Planungsbüro SG Install Ltd hatte dazu eine Idee: Zusammen mit Tascams Vertriebshändler in Estland, der
Firma
EW Sound & Light OÜ, unterbreitete es der Kirche einen Vorschlag, wie man die Gottesdienste mit moderner
Streaming-Technologie auf einem YouTube-Kanal bereitstellen könnte. Damit sollte es möglich sein,
Gemeindemitgliedern die Teilnahme am Gottesdienst während der Quarantänezeit und auch in Zukunft zu ermöglichen.
SG Install hatte bereits zuvor das Beschallungssystem für diese Kirche installiert, und EW Sound & Light
schlug den Tascam VS-R264 als Streaming-Gerät vor. „Der Grund für die Wahl des VS-R264 war, dass Tascam für
Produktqualität und hervorragende Zuverlässigkeit bekannt ist“, sagt Stanislav Sergejev von EW Sound &
Light.
Die Tonanlage besteht aus vier SE4-Kondensatormikrofonen für Chöre sowie zwei Shure VP83 für den
Vortragenden und Hintergrundgeräusche, die an einen separaten Mixer angeschlossen sind. Weiterhin gibt es ein
Paar
Richtrohrmikrofone des Typs Shure VP89M im Altar, zwei weitere Shure-Funkmikrofone und ein hängendes Mikrofon
(Crown 31) in der Nähe der Hauptpforten.
Die gemischten Signale gelangen über einen Matrix-DSP-Prozessor (BSS BLU-100) und werden
anschließend über ein Monitoringsystem (Shure PSM300 ) drahtlos an den Audioeingang des Tascam VS-R264
Video-Streamers geleitet, der sich in einem Rack auf dem Chorbalkon befindet. Dadurch konnte man auf einige
Audiokabel verzichten, deren Verlegung schwierig gewesen wäre.
Als Kamera kommt momentan ein HC-V770 Camcorder von Panasonic zum Einsatz, jedoch ist geplant, die
Videotechnik zu erneuern und um eine zweite Kamera und einen kleinen Bildmischer zu ergänzen.
Das Streaming vom VS-R264 zu YouTube erfolgt mittels RTMP-Protokoll in Full-HD-Auflösung
(1920 × 1080p60). Und wie sieht es mit Aufnahmen aus? Die Kirche plant, künftig auch die
Aufnahmefunktion des VS-R264 zu nutzen, um einige der wichtigsten Gottesdienste festzuhalten. Diese könnte man
später schneiden und auf dem YouTube-Kanal oder auf der Website der Kirche veröffentlichen.
Das Projekt war erfolgreich und der Kunde war sehr zufrieden mit der Qualität des VS-R264 und seiner einfachen
Handhabung. Und die Gemeindemitglieder freuen sich, dass sie nun auch von zu Hause aus am Gottesdienst
teilnehmen
können.
Innerhalb weniger Tage nach dem Start des Systems gab es mehr als 1.500 Abonnenten. Mittlerweile
(August 2020) ist diese Zahl auf fast 1.900 gestiegen.
Seit 1991 bietet EW Sound & Light OÜ als offizieller Distributor der weltweit bekanntesten Marken wie
Shure,
JBL Professional, Neutrik, Tascam, Crown und anderen in Estland professionelle Komplettlösungen für Ton- und
Beleuchtungsanlagen an. Wir beliefern Estlands größte Vermietungs- und Installationsunternehmen, Theater und
Konzertsäle, Bildungseinrichtungen und Museen, Fabriken und Konferenzzentren und weitere.
Neben Konzert- und Studioausrüstung bieten wir auch die Entwicklung und Planung integrierter
Beschallungsanlagen
für neue Gebäude und bestehende Veranstaltungsorte an. Dank Verwendung modernster Komponenten können wir
komplette
Integrationslösungen auf höchstem Niveau anbieten.
DA-6400
Tascam DA-6400 ist der Star bei Griechenlands „Next Top Model“
VF Pro Media, ein professioneller Ausstatter von Sendeanstalten mit Sitz in Athen, bietet den Fernsehsendern in Griechenland seit mehr als 15 Jahren seine Dienste an. Das Unternehmen liefert und vermietet Sendeanlagen, führt Dreharbeiten und Schnitt für komplette Fernsehproduktionen aus und stellt darüber hinaus Übertragungswagen für Live-Veranstaltungen vor Ort zur Verfügung.
Für „Greece’s Next Top Model“, einer Reality-Serie, die auf dem Star Channel ausgestrahlt wird und 2019 die Nummer eins unter den Fernsehsendungen in Griechenland war, sollten 32 einzelne Tonkanäle zusammen mit einem TV-Dreh mit mehreren Kameras aufgezeichnet werden. Für diese wichtige Aufgabe hat sich VF Pro Media für den 64-Spur-Audiorecorder DA-6400 von Tascam entschieden, der 32 Kanäle mit einer Abtastrate von 96 kHz und einer Auflösung von 24 Bit aufnehmen kann. Elina PC, der griechische Tascam-Distributor, lieferte und installierte den DA-6400 und bot zusätzlich Produktschulungen für die Tontechniker an, damit sie das Gerät möglichst schnell in ihr Setup implementieren und in kürzester Zeit den maximalen Nutzen aus seinen vielfältigen Funktionen ziehen konnten.
Das Audiomaterial wird über ein Dante-Netzwerk bereitgestellt, daher war die Dante-Erweiterungskarte IF-DA64 für den DA-6400 eine wichtige Voraussetzung. Weitere Gründe, warum sich VF Pro Media für genau diesen Recorder entschieden hat, waren seine große Zahl an Aufnahmespuren, seine Mobilität und sein geringer Platzbedarf von nur einer Höheneinheit, die er in einem Rack beansprucht. Einfache Bedienung, wie etwa die Steuerung über eine eigene iPad-App, war ebenfalls ein wichtiger Entscheidungsfaktor, da der Recorder von verschiedenen Toningenieuren genutzt werden soll.
VF Pro Media erklärte dazu: „Wir wollten ein Gerät, das mindestens 32 Kanäle auf einmal über Dante aufzeichnen kann und die Möglichkeit der Fernsteuerung bietet, das aber auch einfach zu bedienen und zuverlässig ist. Tascam bietet seit langem verlässliche Lösungen für die Aufnahme, daher wussten wir, dass dies die richtige Wahl für uns ist“.
32 Mikrofone gelangen zunächst in ein Yamaha QL5 Digitalpult, das über Dante mit dem DA-6400 kommuniziert. Der DA-6400 wiederum ist ebenfalls über Dante mit einem Pro-Tools-System verbunden. Auch hierfür kommt wie für alle Dante-Verbindungen Cat-6-Netzwerkkabel zum Einsatz. Manchmal ist der DA-6400 das primäre Aufzeichnungsgerät, manchmal dient er als Backup-Recorder, je nachdem, an welchem Ort gerade gedreht wird.
Fazit
Bis auf die Tatsache, dass alle Maschinen zunächst auf die neueste Dante-Software aktualisiert werden mussten, ging die Einrichtung reibungslos und ohne Schwierigkeiten vonstatten. Der Kunde war mit dem Service und dem Produkt so zufrieden, dass er einen zweiten DA-6400 bestellte.
Über VF Pro Media Broadcasting Services
VF Pro Media wurde 2004 als Unternehmen in Griechenland gegründet und hat sein Büro in Athen. Mit dem rasanten technologischen Tempo und dem steigenden Bedarf an Berichterstattung entwickelte sich VF Pro Media bald zu einem der führenden Full-Service-Unternehmen in der Rundfunk- und Fernsehbranche – mittlerweile betreibt das Unternehmen mehr als 80 Prozent der griechischen Fernsehshows und -produktionen. https://www.vfpromedia.com/
Über Elina PC
ELINA AVEE wurde 1970 von Anthony Mazarakis gegründet. Der Elektronikingenieur mit einer großen Leidenschaft für die Wiedergabe und Aufnahme von Musik in HiFi-Qualität begann zunächst mit dem Vertrieb von HiFi-Geräten in Griechenland. 1980 begann Elina unter dem Markennamen Dynasonic mit der Herstellung einer Reihe von HiFi-Lautsprechern. 1995 trat er in den professionellen Audiomarkt ein und wurde zum Hauptvertriebshändler für einige der führenden Hersteller der Audiobranche, darunter Tascam. Heute verfügt Elina über ein stabiles Händlernetz in ganz Griechenland und deckt den Hardware- und Softwarebedarf von Musikern, professionellen Studios und Sendeanstalten gleichermaßen ab. https://www.elina.gr/
Lititz, Pennsylvania, USA, Juli 2018 — An dem Gerücht, dass Clair Global bereits mit Beschallung und
technischer
Expertise da war, als die ersten prähistorischen Fische an Land krochen, ist natürlich nichts dran. Es kommt
einem
nur so vor, als würde das legendäre Produktionsunternehmen Tourneen, Festivals, Rundfunkübertragungen und
Unternehmensfeiern schon seit Millionen Jahren betreuen. Aber sollte ein Fisch heute so etwas versuchen, könnte
Clair Global durchaus da sein, um den Klang dieses Ereignis mit einem 64-Spur-Digitalrecorder wie dem Tascam
DA-6400 aufzunehmen und die Stereomischung mit einem Tascam SS-CDR250N zu archivieren.
„Heutzutage ist die Mehrspuraufnahme eine wichtige Komponente von Konzerttourneen“, beobachtet Harry Witz,
Chef-Direktor für Systementwicklung bei Clair Global. „Manch einer bringt vollständige DAW-Rigs heraus, aber die
sind groß und schwer. Manche nehmen auf einem Laptop auf. Ich dagegen bevorzuge spezielle Hardware, und der
Tascam
DA-6400 ist einfach und bequem zu handhaben und zuverlässig. Er braucht nur eine Höheneinheit im Rack, und ein
Rack und ein Pult stellst du ja auf einem Gig ohnehin auf. Er ist mit Dante- oder MADI-Karten erhältlich – Ich
nutze eine Menge DiGiCo-Produkte, also habe ich eine MADI-Karte. Das Anschließen ist kinderleicht: Ich stecke
zwei
Koaxialkabel in das Eingangs-Rack eines DiGiCo und schon läuft es.“
Ein paar Einstellungen sind auf der Gerätefront vorzunehmen, damit der Recorder mit dem Pult spricht, bestätigt
Witz. “Aber sobald du weißt, wie es geht, ist es ganz leicht. Und dann drückst du einfach auf Aufnahme. Das ist
alles; um mehr musst du dich nicht kümmern, bis die Sache durch ist. Du musst keine Kabel und Wandler auspacken,
keinen Platz für den Computer finden, an dem du den Bildschirm gut siehst, keine Steckdose finden und den
Computer
nicht hochfahren.“
Sobald alles läuft, merkt Witz an, “zeichnet der Recorder automatisch die Eingänge vom MADI-Rack auf. Du kannst
die kleinen Pegelanzeigen auf der Front aktivieren, damit du leicht siehst, dass überall Signal anliegt. Du
siehst
sogar, dass Mikrofone offen sind, ohne auf das Pult zu schauen. Das Gerät hat einen Einschub mit einem
wechselbaren SSD-Laufwerk. Wenn die voll ist, tauschst du sie aus und machst weiter.“ Nach der Aufnahme
verbindet
Witz den USB-3-Anschluss des DA-6400 mit einem Laptop und kopiert die Dateien. „Das geht schnell“, sagt er.
„Eine
zweistündige Show ist in ein paar Minuten kopiert.“
Als Witz den Tascam DA-6400 testete, nahm er ein halbes Dutzend Bands aus den Genres Irish Folk bis Heavy Rock
auf. „Das erste, was ich feststellte: Das Ding ist totenstill“, berichtet er. „Ich habe mir Spuren des DA-6400
in
meinem Heimstudio angehört, und sie sind so hochwertig wie alles, was ich je zuvor gehört habe.”
Für eine hochkarätige Clair-Tournee bereitete sich Witz darauf vor, ein paar Termine zu mischen, die der
reguläre
Toningenieur nicht machen konnte. „Ich sah mir die Show an, um zu wissen, worum es geht, und nahm sie mit dem
DA-6400 auf. Dann brachte ich den Recorder zurück in unser Geschäft, steckte ihn an ein DiGiCo SD10 und mischte
die Spuren mithilfe des Pults“, erinnert er sich. “Es hat super funktioniert. Wie viel leichter könnte es gehen,
als mit einem 1-HE-Recorder, der 64 Spuren bei 48 kHz beherrscht? Ein anderer unserer Techniker und ich haben
für
den DA-6400 den Daumen nach oben gehalten, und jetzt steht er auf Clairs Liste zugelassener Produkte.“
Bei Clair Global sind für das Testen neuer Geräte mehrere Techniker verantwortlich. Howard Page, leitender
Direktor für Technik, bewertete den zweikanaligen Netzwerk/CD/Medien-Recorder SS-CDR250N von Tascam. „Für
weltweite Konzerttourneen benötigen wir immer eine zuverlässige und einfach zu bedienende Möglichkeit, die Shows
auf ein Medium – oder mehrere Medien – zu archivieren, die sofort in vielen Situationen verwendbar sind“,
erklärt
Page. „Der SS-CDR250N erfüllt diese Anforderungen perfekt. Ich nutze den SS-CDR250N für Komplett-Mitschnitte
aller
meiner Live-Shows.“
Früher verwendete Page Tascam-CD-Recorder des Typs CD-RW901 für seine Aufnahmen. „Mein maßgeschneidertes
CueController-Programm für Windows wurde neu geschrieben, um die Möglichkeiten der Fernsteuerung des CD-RW901
per
RS-232 vollständig nutzen zu können“, erinnert er sich. „Künstler und Bandmitglieder schätzten die Ergebnisse
sehr, da sie eine CD mit der Veranstaltung und dem Aufnahmedatum, aber auch mit vollständig benannten und
durchnummerierten Titeln erhalten konnten.“
Der SS-CDR250N versetzte Page in die Lage, von den neuesten technologischen Fortschritten zu profitieren.
„Bands
und Künstler wollen ein flexibleres Format, das sie sich auf ihre Computer herunterladen können“, sagt Page.
„Wie
der CD-RW901 bietet auch der SS-CDR250N die Steuerung per RS232, und er hat spannende neue Features wie
gespiegelte Aufnahme, die Möglichkeit, Dateien auf einen Server hochzuladen und viele weitere tolle Merkmale,
die
ihn zum idealen Begleiter für unsere Zwecke machen. Anfangs war die Firmware des SS-CDR250N nicht vollständig
kompatibel mit dem, was der CD-RW901 ermöglichte. Aber dank der hervorragenden Arbeit, die die
Firmware-Entwickler
bei Tascam in Japan geleistet haben, harmoniert der SS-CDR250N nun perfekt mit meiner CueController-Software.“
Die Steuerungssoftware von Page hat zu viele Elemente, um sie hier detailliert darzustellen. Nur so viel: Das
Endergebnis bei Verwendung des Tascam SS-CDR250N umfasst eine vollständige Archivaufzeichnung, bei der alle
Titel
indiziert und mit Bezeichnungen, Aufnahmeort und Aufnahmedatum versehen sind. Als zusätzliche
Sicherheitsmaßnahme
zeichnet Page gleichzeitig auf ein USB-Speichermedium und eine SD-Karte auf. Der Zeitdruck auf Tour hat ihn
bislang davon abgehalten, die FTP-Merkmale des SS-CDR250N zu nutzen, „aber“, sagt er, „ich freue mich sehr
darauf,
mich demnächst mit diesen Funktionen zu beschäftigen.“
Während Features und Klangqualität für Witz und Page entscheidend sind, ist es unerlässlich, dass die
Ausrüstung
auch den Belastungen der Tourneen standhält. „Der DA-6400 hat sich als absolut zuverlässig erwiesen“, sagt Witz.
„Der SS-CDR250N hat bisher einwandfrei funktioniert“, fügt Page hinzu. Und das hat rein gar nichts mit Fischen
zu
tun.
DA-6400 Chaos Computer Club setzt DA-6400 bei seinem 34.
Kongress ein
Der Chaos Communication Congress ist eine jährliche Veranstaltung zwischen Weihnachten
und Neujahr, auf der sich Interessierte und Engagierte treffen, um sich über Computersicherheit und
gesellschaftliche und technologische Entwicklungen auszutauschen. Organisator ist der Chaos Computer Club. Das Interesse ist dabei schon lange international und zog
im
Dezember 2017 15.000 Teilnehmer in die Leipziger Messehallen.
Seit 2005 setzt ein Team der TU Ilmenau das Streaming der Vorträge auf dem Congress für viele tausend Zuschauer
um. Inzwischen ist daraus ein unabhängiges Team entwachsen, das Video Operation Center (VOC), in dem Profis und
engagierte Helfer ehrenamtlich viele Veranstaltungen über das Jahr hinweg frei im Internet verfügbar machen. Als
größte Veranstaltung des VOC dient der Congress immer dazu, neue Qualitätsstandards zu setzen und die interne
Entwicklung voranzutreiben. In diesem Jahr lag der Fokus auf dem Ton. Zum ersten Mal wurde für Streaming und
Aufzeichnungen eine eigene Mischung angefertigt und die komplette Produktionskette auf Stereo umgestellt.
Auf der 34. Veranstaltung (34C3) im Dezember 2017 gab es vier
Vortragssäle mit jeweils über 12 Stunden Vortragsprogramm pro Tag. Die knapp 170 Vorträge wurden live gestreamt
und anschließend auf media.ccc.de veröffentlicht. Ehrenamtliche Helfer
übernahmen die Livemischung der Vorträge. In jedem Saal befand sich neben der Bildregie ein Audiomischpult und
ein
Tascam DA-6400 mit Dante-Interfacekarten. Die Mischpulte wurden aus einer zentralen
Tonregie ferngesteuert. Man entschied sich für die Remote-Regie, da keine geeigneten Räumlichkeiten zur
Verfügung
standen um eine Isolierung gegen die Umgebungsgeräusche zu gewährleisten. Außerdem war es so möglich, eine
bessere
Betreuung der ehrenamtlichen Helfer bei Fragen oder Problemen sicherzustellen. Es war sehr wichtig, auf
einfachem
Weg eine vollständige Mehrspuraufzeichnung aller Vorträge zu sichern, um im Fehlerfall die Mischung für die
spätere Veröffentlichung reparieren zu können. Da es ohnehin ein Dante-Netzwerk gab, war der Einsatz des DA-6400
mit Dante-Interfacekarten die logische Wahl. Dank der Platzierung der Rekorder im Saal wardie Aufnahme
unabhängig
von der Netzwerkverbindung zwischen Sälen und zentraler Audioregie. Um die verbleibende Aufzeichnungszeit zu
überwachen, griffen die Techniker auf die Netzwerk-Steuerfunktionen des Recorders zurück. Per Telnet wurde
automatisch in regelmäßigen Abständen die Restkapazität der SSDs abgefragt und die Anzeige in ein bestehendes
Monitoring-Tool integriert.
Auf Grund der kurzen Aufbauzeit kam die einfache Inbetriebnahme und der unkomplizierte Betrieb dem Team sehr
entgegen. Nach nur wenigen Handgriffen konnten die Aufnahmen gestartet werden. Am Ende lagen alle Aufnahmen
fehlerfrei vor und ließen sich für die schnelle Reparatur einiger Vorträge erfolgreich einsetzen.
DR-70D Bruno Fritzsche nutzt den DR-70D mit
seiner
Sony-FS7-Kamera
Der im süddeutschen Stuttgart beheimatete Creative Producer und Regisseur Bruno Fritzsche hat einen Tascam DR-70D erfolgreich für eine
kommerzielle Videoproduktion für das „Green Innovation and Investment Forum 2017“ in Stuttgart eingesetzt. Der
DR-70D wurde dabei auf die Kamera geriggt und über eine Funkstrecke an weitere Aufnahmewerkzeuge angebunden.
Dank
dieses Setups war es später ein Leichtes, die hoch aufgelöste Audioaufnahme mit dem Filmmaterial zu
synchronisieren.
Bruno Fritzsche arbeitet seit 2010 als Creative Producer und Regisseuer und hat für seine kreative Arbeit
bereits
mehrere Auszeichnungen erhalten.
DR-100MKII Addys Mercedes mit Ihrem
DR-100MKII
beim Interview in Havanna
Ein Konzert mit Addys Mercedes ist eine
Reise zwischen Mond und Sonne, gestern und heute, Tiefe und Leichtigkeit. Die grosse Stimme befreit die Musik
ihrer Heimat von staubigen Klischees dicker Zigarren, singender Opas und leichter Mädchen und nimmt uns mit in
eine Welt voller ausgelassener Fröhlichkeit und tiefer Melancholie – hier beim Interview in Havanna und zu
Jahresbeginn auf Deutschlandtournee vom 7. Januar bis zum 17. Juni 2017.
DR-60DMKII Mare Nostrum nutzt DR-60DMKII für
wissenschaftliche Dokumentationen
"Nur wenige Menschen haben das Geräusch, das dem Herzen eines jeden Vulkans entspringt, gehört und darüber
gesprochen. In jedem einzelnen Lavastein und Basalt, auf den wir an Vulkangipfeln und -flanken treffen, findet
sich ein Fragment unserer Geschichte der[Nbsp]Erde und der Menschheit. Internetnutzern, die im Netz an
unserer,
in ihrer Art einzigartigen Initiative teilnehmen können, müssen wir das auf andere Weise näherbringen."
--
VFF Marenostrum e. V.
Ein Tascam DR-60DMKII hilft im Moment dabei, wissenschaftliche Dokumentationen über aktive Vulkane zu
verfassen.
Der in Österreich eingetragene „Verein zur Förderung der Forschung Mare Nostrum e.V.“ hat im Jahr 2014 mit
seinem
Forschungsprojekt begonnen und sich entschlossen, einen Digitalrecorder Tascam DR-60DMKII
für die Archivierung der Geräusche dieser Vulkane zu nutzen und die Ergebnisse allen Menschen weltweit zur
Verfügung zu stellen. Die ersten Aufnahmen entstanden am Stromboli in Italien. Das gesamte Projekt soll im Jahr
2018 abgeschlossen sein.
Masayuki Muraishi, ein führender Schlagzeuger in Japan, hat sein Heimstudio um zwei
Tascam-Audiointerfaces des Typs US-16x08 erweitert. Sein Studio nutzt er für die Vorproduktion und für Aufnahmen
von Künstlern, die er unter Vertrag hat. Muraishi gibt außerdem Schlagzeugunterricht und arbeitet an einem
Lehrplan für seine Schüler zum Thema Aufnehmen. Für die beiden US-16x08 hat er sich entschieden, um
Schlagzeugaufnahmen in seinem Studio zu ermöglichen.
US-16x08 Anwendungsbeispiel: Live-Aufnahme von
Hirotaka Mori mit dem US-16x08
Für die Mehrspuraufnahme der
DVD „Masayuki Muraishi meets Hirotaka Mori 'LIVE ON PLANET EARTH'“, auf der die Arbeit des in Japan bekannten
Sängers und Songwriters Hirotaka Mori vorgestellt wird, kamen drei Interfaces Tascam US-16x08 zusammen mit einer
Workstation Tascam X-48MKII und einem Handheld-Recorder Tascam DR-44WL zum Einsatz.
Am Tag der Veranstaltung kam kein Monitormischer zum Einsatz, so dass die
normalerweise
zu diesem Mixer führenden Signale direkt zu den Eingängen der drei als Mikrofonvorverstärker arbeitenden
US-16x08
geleitet werden konnten. In der Workstation X-48MKII arbeitete eine Analog-Interfacekarte IF-AN24X, die ihre
Eingangssignale über drei Multicore-Kabel (XLR auf Sub-D) von den US-16x08 erhielt. Um alle Bühnensignale
verarbeiten zu können, entschied man sich für eine 24-Spur-Aufnahme.
Der Handheld-Recorder DR-44WL diente dazu, die Atmosphäre des Veranstaltungsraums aufzuzeichnen und war am
Mischerplatz aufgestellt. Dazu wurde er auf ein Galgenstativ montiert und über WLAN ferngesteuert, um die
Pegelanzeigen beobachten zu können.
Für die Mischung und Mastering der Aufnahme diente Sonar Platinum mit Standard-Plugins und -Funktionen.
Mithilfe
der Mix-Recall-Funktion von Sonar Platinum war es möglich, jeden einzelnen Song des Projekts basierend auf einer
Grundeinstellung noch einmal gezielt abzumischen. Dabei ließen sich auch die ProChannel-Effekte von Sonar
ausgiebig nutzen.
Anmerkung: Da es sich um eine DVD mit Mehrwinkel-Szenen handelte, kamen enorme Mengen an Bilddaten
zusammen.
Das Audiomaterial wurde daher komprimiert.
Verwendete Ausrüstung
TASCAM US-16x08
TASCAM X-48MK2
TASCAM DR-44WL
TEAC AV-P250LUV
Sonar Platinum (Software)
Aufnahmeort: Shimokitazawa Garden
Über Hirotaka Mori
Der am 9. März 1976 geborene Hirotaka Mori ist Singer-Songwriter und stammt aus der Präfektur Kagoshima in
Japan.
Sein Debüt erschien im Oktober 2001 bei Warner Music Japan. Während dieser Zeit veröffentlichte er sechs Werke –
darunter die Single „Zero Chiten“ und das Album „Coexisting Concepts“. Anschließend wechselte er zu einem
Indie-Label und veröffentlichte im Jahr 2009 das Album „planetblue“ und im Jahr 2013 das Album „Ii'n Desu“.
Darüber hinaus ist er aktiv in der Produktion, Vermittlung und Verbreitung von Musik unter dem Namen Coa.
Csaba Toth Bagi, Produktionsleiter: „Sie funktionieren großartig! Und sind dazu sehr
praktisch. Wir nehmen jetzt alle Shows über zwei Leitungen und die beiden eingebauten Mikrofone auf!“
Dirk Schulz, FOH-Techniker bei Mando Diao: „Als mich die Band nach einem
Autotune-Effekt für den Live-Einsatz fragte, war der TA-1VP sofort meine erste Wahl dafür. Der offene und
transparente Klang ist sehr überzeugend und verliert im Vergleich zum ursprünglichen Gesangssignal nicht an
Qualität.“
Seite zuletzt geändert am: 2020-11-10 07:31:22 UTC