VS-R265
Encoder, Decoder, Streamer und -Recorder für Video in 4K/UHD

VS-R265 und VS-R264 können Audio-/Videomaterial gleichzeitig und in 4K/UHD- bzw. Full-HD-Auflösung kodieren, streamen (AV over IP), aufnehmen und dekodieren und unterstützen die Codecs H.265/HEVC beziehungsweise H.264. Sie erlauben die Übertragung über Firmennetzwerke und WANs sowie das Live-Streaming ins Internet. Zudem können sie Aufnahmen automatisch per FTP in einen Netzwerkspeicher oder in die Cloud hochladen. Dank Verwendung offener Streaming-Formate und -Protokolle versteht sich die VS-R-Serie mit Content Delivery Networks (CDNs) und Live-Plattformen im Internet wie YouTube, Wowza, Ustream, AWS Elemental MediaLive, AWS CloudFront und anderen.
Mit Power-over-Ethernet oder 12-Volt-Stromversorgung, HDMI-Ein- und -Ausgang mit Embedding und De-Embedding des Audiosignals sind die Geräte vielseitig einsetzbar. Darüber hinaus unterstützen sie die Steuerung per RESTful API und lassen sich so optimal mit Automatisierungs- und Steuerungssystemen verknüpfen. Während vergleichbare Produkte entweder keine professionellen Audiopegel oder -anschlüsse bieten, nicht aufzeichnen oder nicht zeitgleich enkodieren und dekodieren können, bietet die VS-R-Serie von Tascam symmetrische Audioein- und -ausgänge über Euroblock-Verbinder mit konfigurierbarem Bezugspegel. Damit sind sie vollständig kompatibel mit professionellen Audiosystemen. Unsymmetrische Klinkenausgänge für die Verbindung mit Unterhaltungselektronik sind ebenfalls vorhanden.
Der bidirektionale AV-Betrieb, das Live-Online-Streaming und die sichere Aufnahme auf SD-Karten mit dem späteren Hochladen auf eine Website sind ideale Voraussetzungen für die Live-Übertragung, Bereitstellung und Archivierung von Vorträgen, Regierungssitzungen, Vorstandspräsentationen, Konzerten und Ansprachen, oder für Verbindungen zwischen mehreren Räumen oder Veranstaltungsorten. Mit nur einer Höheneinheit bei halber Standardbreite passen zwei Geräte nebeneinander ins Rack. Sie lassen sich aber auch einfach auf dem Tisch aufstellen oder mit der beiliegenden Halterung unter ein Bord schrauben.
(externer Link zu Youtube)
Anwendungen
Streamen Sie Mitteilungen Ihres Unternehmens oder Geschäftsberichte live an Mitarbeiter oder Aktionäre
Der VS-R264/VS-R265 macht es einfach, Unternehmensnachrichten und Geschäftsberichte an eine bestimmte Zielgruppe wie Ihre Mitarbeiter oder Aktionäre live zu übertragen oder sie ins öffentliche Internet zu streamen. Indem Sie solche Live-Events aufzeichnen, können Sie sie später auf die Website des Unternehmens hochladen.
Ideal für Online-Schulungen oder die Aufzeichnung von Vorträgen
Eine typische Vorlesung oder Trainingseinheit umfasst auch Inhalte, die von einem Computer bereitgestellt werden. Mit einem einzelnen VS-R264/VS-R265 können Sie entscheiden, ob Sie ein Kamerasignal oder das HDMI-Ausgangssignal des Laptops verarbeiten möchten. Oder Sie verwenden einen einfachen HDMI-Schalter, um zwischen beiden Quellen zu wechseln. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen kleinen Live-Videoprozessor mit Bild-in-Bild- oder Seite-an-Seite-Skalierung zu verwenden, um beide Bildquellen gleichzeitig aufzuzeichnen oder zu streamen. Oder Sie verwenden zwei VS-R264/VS-R265, um beide Signale getrennt aufzuzeichnen und später mit einer Videobearbeitungssoftware zu kombinieren. Das Ergebnis können Sie dann auf Ihre Website oder einen beliebigen Inhaltsanbieter hochladen.
Live-Streaming von Musikkonzerten
Auch kleinere Musikveranstalter können sich heute hochauflösende Videokameras leisten. Die Kombination einer solchen Kamera mit einem kostengünstigen Video-Encoder/Recorder bietet die Möglichkeit, den Auftritt während des Live-Streamings der Veranstaltung auf YouTube, Facebook Live oder einem Mitgliederbereich auf der Website des Veranstalters aufzuzeichnen. Damit können zusätzliche Einnahmen für die Band oder den Veranstalter erzielt werden.
Streamen Sie Ihre Musik- oder Sportveranstaltung für Public Viewing
Mithilfe eines zweiten VS-R264/VS-R265 können Sie Ihren Live-Stream überall auf der Welt dekodieren, um einen Projektor oder ein Großbilddisplay für öffentliche Vorführungen zu speisen. Der Decoder entkoppelt auch das Tonmaterial und gibt dieses hochwertige Signal über symmetrische Anschlüsse an das Soundsystem weiter.
Live-Streaming für mehr Transparenz in politischen Prozessen
Viele Landes- und Stadtverwaltungen wollen die Transparenz gegenüber ihren Bürgern verbessern. Eine Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, besteht darin, Versammlungen und Ausschusssitzungen für die Öffentlichkeit über das Internet leicht zugänglich zu machen. Wenn die Bürgerinnen und Bürger über Live- oder On-Demand-Streaming auf diese Sitzungen zugreifen können, bleiben sie bei aktuellen Entscheidungen auf dem Laufenden und können sich stärker in den politischen Prozess einbringen. Die Aufzeichnung der live gestreamten Sitzung macht es möglich, auch später noch darauf zuzugreifen.
Für die Kommunalverwaltungen kann Live-Streaming eine sinnvolle Alternative zur Übertragung im öffentlich-rechtlichen oder lokalen Fernsehen sein.
Live-Streaming zu mehreren Anzeigen in Lobbys von Unternehmen oder Konferenzzentren
Lobbybereiche in Großunternehmen oder Konferenzzentren sind oft mit mehreren Bildschirmen ausgestattet, die Live-Inhalte einer aktuellen Veranstaltung oder Werbung anzeigen. Der VS-R264/VS-R265 kann solche Videoinhalte über die Standard-Netzwerkinfrastruktur verteilen. Dadurch entfallen teure Videokabelinstallationen und die Bildqualität bleibt auch in schwierigen Umgebungen erhalten.
Zuverlässiges AV-Streaming mit Kodierung und Dekodierung.
Wenn Sie Ihre Online-Schulung, Präsentation oder Veranstaltung über das Netzwerk streamen, kann der VS-R264/VS-R265 das Videosignal entsprechend dem Zielformat des verwendeten Dienstes kodieren und herunterrechnen. Sie können unter mehreren Auflösungen und Bildwiederholfrequenz wählen oder direkt in 4K/UHD (VS-R265) oder Full HD (VS-R264) streamen. Mit einem weiteren VS-R264/VS-R265 in einem anderen Raum oder sogar Land lässt sich der gleiche Stream dekodieren und über HDMI an einen Fernseher oder eine Großbildleinwand, beispielsweise für Public Viewing, ausgeben.
Wichtige Streaming-Protokolle für beliebte Online-Dienste.
Der Tascam VS-R264/VS-R265 unterstützt Standard-Streaming-Protokolle wie RTMP, RTP/RTSP, HLS sowie Multicast und Unicast und ist damit kompatibel zu einer Vielzahl von Anwendungen. Da sich mehrere Streaming-Protokolle gleichzeitig ausgeben lassen, können Sie Ihr Bildmaterial zeitgleich an mehrere Video-Streaming-Dienste weiterleiten. Darüber hinaus können Sie zwischen Unicast- und Multicast-Übertragung wählen. Unicast sendet den Stream nur an ein Ziel, während Multicast die Übertragung des Streams an mehrere Hosts gleichzeitig ermöglicht.
Gleichzeitig aufnehmen und archivieren auf SD-Karte, USB-Medium oder internem Speicher.
Professionelle Tonqualität ohne Kompromisse.
Der VS-R264/VS-R265 profitiert von Tascams langjähriger Erfahrung in der professionellen Audiobranche. Mit seinen symmetrischen Analogein- und -ausgängen, konfigurierbaren Ausgangspegeln und wählbaren Bezugspegeln sowie hervorragenden Audio-Schaltkreisen harmoniert dieses AV-Streaming-Gerät perfekt mit jeder Studioumgebung und jedem Festinstallationssystem. Tonsignale von Mikrofonen, Mischpulten, Soundprozessoren und anderen Geräten können in den Videostream eingebettet und aus dem Stream herausgelöst oder direkt ausgegeben werden, um z.B. eine PA-Anlage oder das dezentrale Beschallungssystem in einem Kongresszentrum zu versorgen. Und es gibt Miniklinkenbuchsen, um Unterhaltungselektronik über unsymmetrische Audioverbindungen schnell anschließen zu können.
Ändern Sie Einstellungen ganz einfach mit der übersichtlichen Weboberfläche.
Eine moderne, benutzerfreundliche Weboberfläche erlaubt es, alle Ihre Geräte über das Netzwerk zu konfigurieren – über einen Webbrowser auf Ihrem Tablet oder Desktop-Computer. Ändern Sie Einstellungen für Encoder, Decoder, das Tonsignal und andere Geräteparameter, verbinden oder trennen Sie Geräte und lassen Sie sich Übersteuerungen anzeigen.
Hauptmerkmale auf einen Blick
- Gleichzeitiges Kodieren, Dekodieren, Aufnehmen und Streamen in mehreren Formaten
- Ausgabe aller gängigen Streaming-Protokolle (RTMP, RTSP, HLS) sowie 2 × Unicast und 1 × Multicast parallel
- Streamt H.265-kodierte Videosignale in 4K/UHD-Auflösung (3840 × 2160p)
- HEVC-Kodierung (High Efficiency Video Coding) liefert die gleiche Bildqualität wie H.264, jedoch bei halber Bitrate
- Ideal geeignet als eigenständiger YouTube-Encoder oder zum Live-Streaming zu anderen Diensten wie DaCast, Facebook, Wowza und anderen
- Dekodiert Videostreams für die Anzeige in 4K/UHD (3840 × 2160p)
- HDMI-Eingang für Kameras und andere Quellen, HDMI-Ausgang für Anzeigegeräte
- RESTful API für die Einbindung in Mediensteuerungen in kommerziellen AV-Installationen
- Symmetrische Analogeingänge und -ausgänge ermöglichen die Übertragung von Audiosignalen in höchster Qualität (Euroblock-Anschlüsse)
- Konfigurierbarer Ausgangspegel und wählbarer Bezugspegel für das Tonsignal zur einfachen Einbindung in nahezu jedes Umfeld
- Unsymmetrische Audioeingänge und -ausgänge für die einfachen Anbindung von Unterhaltungselektronik (3,5-mm-Stereoklinkenbuchsen)
- Audiosignale analoger Quellen lassen sich in den Stream einbetten oder von einem Stream trennen
- Aufnahmefunktion:
- Videodaten direkt auf SD-Karten aufzeichnen
- Videodaten auf externen USB-3.0-Geräten speichern
- Dateien von einer SD-Karte oder einem externen Speichergerät auf einen FTP-Server hochladen
- Übersichtliche Weboberfläche für die Konfiguration und Steuerung der Geräte über das Netzwerk
- Unterstützt Gigabit-Ethernet
- Flexible Möglichkeiten der Stromversorgung:
- über das Netzwerkkabel (PoE+)
- mittels optionalem Wechselstromadapter (Tascam PS-P1220E, als Zubehör erhältlich)
- Kompaktes Gehäuse mit halber Rackbreite (1 HE)
- Mitgelieferte Halterung für die einfache Montage beispielsweise direkt unter einem Tisch
Optionales Zubehör
- Wechselstromadapter PS-P1220E
- Rackmontagehalterung AK-RS1 für den Einbau von zwei Geräten nebeneinander
Neues Merkmal mit Firmwareversion 1.1.0
- Es ist jetzt möglich, gleichzeitig bis zu drei Streams mittels RTMP-Protokoll zu übertragen. Das bedeutet, der VS-R kann nun insgesamt maximal acht Audio-/Video-Streams gleichzeitig übertragen (3 × RTMP, 1 × HLS, 1 × Multicast, 2 × Unicast, 1 × RTSP).
Hinweis: Die Streaming-Leistung hängt von der Leistungsfähigkeit des gesamten Systems einschließlich der Netzwerkübertragungsrate ab.
Neue Merkmale mit Firmwareversion 2.0.1
- Die Aufnahme im internen Speicher (17 GByte) ist jetzt möglich, die maximale Dateigröße beträgt 17 GByte
- Auf externe Medien aufgezeichnete Dateien können jetzt bis zu 4 GB groß sein
- Neben TS ist jetzt auch MP4 als Aufnahmedateiformat verfügbar
- Die H.265-Qualität/Latenzzeit ist nun ebenfalls als eine von vier Optionen auswählbar (Hoch, Normal, Niedrig, Niedrigste)
- Ununterbrochene Aufnahmen sind jetzt unabhängig vom verfügbaren Speicherplatz möglich (eine Einstellung ermöglicht das automatische Löschen alter Dateien, wenn der Speicher voll ist)
- Die STREAM-Taste steuert nun die RTMP-Streams 1, 2 und 3 gleichzeitig
Technische Daten
Bild | |
---|---|
HDMI-Eingang | HDMI v1.4a (Typ A) |
HDMI-Ausgang | HDMI v2.0 (Typ A) |
Eingangsauflösungen | 2160p@(30, 29,97, 25, 24, 23,98) 1080p@(60, 59,94, 50, 30, 29,97, 25, 24, 23,98) 720p@(60, 59,94, 50) 576p@50 480p@(60, 59,94) |
Frameratenbegrenzung | Ein-/ausschaltbar |
Encoder-Auflösungen | Durchleitung 3840 × 2160p 1920 × 1080p 1280 × 720p 950 × 540p 720 × 576p 720 × 480p 640 × 360p 480 × 270p 320 × 180p |
Kodierungsformate | H.264, H.265 |
Kodierungs-Bitraten | 500 kBit/s bis 30 MBit/s |
Bitratensteuerung | Variabel, konstant |
Keyframe-Intervall | 0,25–1,00–16,5 s 3–1000 Frames |
Ton | |
---|---|
Analoge Audioeingänge (unsymmetrisch) | 3,5-mm-Stereo-Miniklinkenbuchse |
Nominaler Eingangspegel | –10 dBV |
Maximaler Eingangspegel | +6 dBV |
Analoge Audioeingänge (symmetrisch) | Euroblock-Anschlüsse, Rastermaß 3,81 mm |
Nominaler Eingangspegel | +4 dBu (Bezugspegel ≠ –9 dBFS) +6 dBu (Bezugspegel = –9 dBFS) |
Maximaler Eingangspegel | +15 dBu (Bezugspegel = –9 dBFS) +18 dBu (Bezugspegel = –14 dBFS) +20 dBu (Bezugspegel = –16 dBFS) |
Analoge Audioausgänge (symmetrisch) | Euroblock-Anschlüsse, Rastermaß 3,81 mm |
Nominaler Ausgangspegel | +4 dBu |
Maximaler Ausgangspegel | +15 dBu (Bezugspegel = –9 dBFS) +18 dBu (Bezugspegel = –14 dBFS) +20 dBu (Bezugspegel = –16 dBFS) |
Analoge Audioausgänge (unsymmetrisch) | 3,5-mm-Stereo-Miniklinkenbuchse |
Nominaler Ausgangspegel | –10 dBV |
Maximaler Ausgangspegel | +6 dBV |
Ausgangsverstärkung | –∞, –72 dB bis +6 dB (in 1-dB-Schritten) |
Audiocodec | AAC, 64–512 kBit/s, 32/44,1/48 kHz |
Speicher | |
---|---|
Speichermedien | Intern, SD/SDHC-Karte, USB-Laufwerk |
USB-Anschluss | USB 2.0, USB 3.0, Typ A |
Aufnahmeformate | MPEG2-TS, MPEG4 |
Aufnahme-Bitraten | 500 kBit/s bis 30 MBit/s |
Streaming | |
---|---|
Transportprotokolle | RTMP/RTMPS, RTSP, HLS, RTP/UDP in Unicast und Multicast (manche Server, die das RTMP-Protokoll verwenden, unterstützen kein H.265) |
Gleichzeitige Streams | 1 × RTMP/RTMPS, 1 x RTSP, 1 x HLS, 2 × Unicast, 1 × Multicast |
Streaming-Bitraten | 500 kBit/s bis 30 MBit/s |
Netzwerk | |
---|---|
Netzwerkanbindung | Gigabit-Ethernet |
Bedienoberfläche | Voll ausgestattete Web-Benutzeroberfläche für Tablet- und Desktop-Computer ermöglicht Encoder- und Decoder-Konfiguration für Unicast, Multicast und RTMP |
IP-Konfiguration | DHCP (Voreinstellung) oder statisch |
Befehls- und Steuerprotokoll | HTTP, automatisch Erkennung anderer Tascam-Encoder und -Decoder im selben Netzwerksegment |
Stromversorgung und sonstige Daten | |
---|---|
Stromversorgung | PoE+ oder Wechselstromadapter Tascam PS-P51220E (als Zubehör erhältlich) |
Leistungsaufnahme | 12,2 W |
Abmessungen (B × H × T, über alles) | 214 mm × 45 mm × 136 mm |
Gewicht | 0,85 kg |
Zulässiger Betriebstemperaturbereich | 0–40 °C |
Lieferumfang | Montagewinkel, Euroblock-Stecker mit Kabelbindern, USB-Stick mit Steuerungssoftware „Discovery“ und Referenzhandbuch, Staubschutzkappen für RJ-45-, USB-, und HDMI-Anschlüsse, Kurzanleitung mit Information zur Gewährleistung |
Änderungen an Konstruktion und technischen Daten vorbehalten.
Seite zuletzt geändert am: 2023-01-03 13:24:58 UTC