SD-20M
4-Spur-Recorder für Installationen
Der SD-20M ist ein besonders bedienungsfreundlicher Solid-State-Recorder zu einem unschlagbaren Preis. Er benötigt im Rack nur eine Höheneinheit und ist mit zwei Mikrofonvorverstärkern inklusive Phantomspeisung ausgestattet, die die Direktaufnahme mit Mikrofonen ermöglichen. Dabei kann die Aufnahme im Vierkanalbetrieb gleichzeitig über die beiden Mikrofon- und die Lineeingänge erfolgen. Im Dualaufnahmemodus lässt sich parallel eine zweite Aufnahme mit niedrigerem Pegel erstellen, um gegen etwaige Übersteuerungen gewappnet zu sein.
Der SD-20M ist mit einer Reserve-Batteriestromquelle ausgerüstet – im Falle eines Stromausfalls kann damit die Aufnahme mehrere Stunden lang mithilfe von AA-Batterien fortgesetzt werden. Die Aufnahme- und Wiedergabefunktionen lassen sich bequem per drahtgebundener Fernbedienung oder per Fußschalter steuern. Zudem ist es möglich, die Wiedergabegeschwindigkeit ohne Beeinflussung der Tonhöhe zu ändern.
Speziell entwickelt für Festinstallationen in Schulen, Kirchen, Konferenzräumen oder ähnlichen Einrichtungen empfiehlt sich der Tascam SD-20M als flexible, preisgünstige Lösung für Langzeitaufnahmen.
Zeichnen Sie vier Spuren gleichzeitig auf
Mikrofone oder Geräte mit Line-Pegel können Sie direkt an die beiden frontseitigen XLR/TRS-Kombibuchsen anschließen. Den Eingangspegel regeln Sie mit den zugehörigen Reglern.
Während einer Tagung oder ähnlichen Veranstaltung haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, die Ausgangssignale des Konferenzsystems über die rückseitigen Line-Eingänge aufzuzeichnen, während Sie zugleich zwei Mikrofone nutzen, um eine Sicherungsaufnahme auf zwei weiteren Spuren zu erstellen.
Im Musikunterricht, im Studio oder in einer ähnlichen Situation können Sie leicht Mehrspuraufnahmen erstellen, indem Sie die Line-Eingänge für Instrumente mit Line-Pegel und die Mikrofoneingänge etwa für akustische Instrumente einrichten.
Studiopegel und Phantomspeisung
Die beiden XLR/TRS-Kombi-Eingänge auf der Gerätefront eignen sich für Signale mit Studiopegel (+4 dBu) über symmetrische Leitungen von Mischern und anderen Geräten. Zudem lassen sich hier Kondensatormikrofone anschließen, die Phantomspeisung benötigen (48 Volt). Dadurch ergibt sich eine Vielzahl möglicher Konfigurationen. Die Verriegelung der Buchsen verhindert das unbeabsichtigte Trennen der Kabelverbindung.
Die unsymmetrischen Cinch-Eingänge auf der Rückseite sind für Signale von Mischern und anderen Geräten mit einem Line-Pegel von –10 dBV vorgesehen. Zusammen mit den XLR/TRS-Kombibuchsen lassen sich also die verschiedensten Geräte anschließen.
Schützen Sie sich mit einer Dual-Aufnahme vor Verzerrungen
Bei einer Dual-Aufnahme erstellt der Recorder neben der eigentlichen Aufnahme eine zweite Aufnahmedatei mit einem niedrigeren Pegel. Sollten plötzliche laute Geräusche Verzerrungen verursachen und die eigentliche Aufnahme unbrauchbar machen, können Sie auf die zweite, mit einem niedrigeren Pegel aufgenommene Datei zurückgreifen.
(Wenn die Dual-Aufnahme aktiviert ist, können Sie nur von zwei Eingängen aufnehmen.)
Redundante Stromversorgung über Batterien
Neben dem mitgelieferten Wechselstromadapter kann der Recorder auch AA-Batterien für die Stromversorgung nutzen. Sollte der Netzstrom aus irgendeinem Grund ausfallen, setzt das Gerät den Betrieb automatisch mit Batterien fort, ohne die Aufnahme oder Wiedergabe zu beeinträchtigen.
Einfache Medienhandhabung und flexible Aufnahmeformate
Dieser Recorder nutzt SD-Karten als Aufnahmemedien, die weit verbreitet und leicht zu beschaffen sind. Mit dem SD-20M aufgezeichnete Audio-Dateien können Sie wie andere Dateien einfach verwalten oder austauschen, indem Sie die SD-Karte beispielsweise auf einem Computer öffnen.
Da der SD-20M bis zu 128 GB große SDXC-Karten unterstützt, können Sie ganz beruhigt selbst lange Konferenzen oder Proben in einem Stück aufzeichnen.
Nehmen Sie im WAV- oder MP3-Format auf
Der SD-20M kann im unkomprimierten WAV-Format (dem so genannten Linear-PCM-Format) mit Auflösungen bis 24 Bit und Abtastraten bis 96 kHz aufzeichnen. Dadurch lassen sich Musikkonzerte und andere wichtige Ereignisse mit hoher Klangqualität erfassen.
Um kleinere Aufnahmedateien zu erhalten, können Sie das MP3-Format wählen. Wenn Sie dieses Format mit einer niedrigen Bitrate einsetzen, steht Ihnen wesentlich mehr Aufnahmezeit auf der gleichen Karte zur Verfügung, als wenn Sie im WAV-Format aufzeichnen – ein Vorteil etwa bei der Aufzeichnung von Meetings, Diskussionen und anderen langen Veranstaltungen.

Komfortable Funktionen für Ihre täglichen Aufgaben
Starten und stoppen Sie die Aufnahme automatisch
Der Recorder kann eine Aufnahme automatisch starten lassen, sobald er ein Eingangssignal erkennt. Damit können Sie beispielsweise eine Radiosendung aufnehmen. Wenn Sie das Radio mit einer Zeitschaltuhr versehen und den Recorder in Aufnahmebereitschaft versetzen, beginnt der SD-20M aufzunehmen, sobald das Radio durch die Zeitschaltuhr aktiviert wird.
Setzen Sie Marken um bestimmte Stellen leichter aufzufinden
Sie können einer Aufnahmedatei bis zu 99 Marken hinzufügen, um etwa die Anfänge von Songs, Szenenwechsel oder andere markante Stellen leichter aufzufinden. Darüber hinaus kann der Recorder in Verbindung mit der Auto-Aufnahmefunktion Marken automatisch setzen. In einem solchen Fall setzt der SD-20M immer dann eine Marke, wenn das Eingangssignal länger als fünf Sekunden unter einem bestimmten Pegel bleibt. Um eine Marke anzusteuern, nutzen Sie die Sprungtasten während der Wiedergabe oder bei gestopptem Transport.
Teilen Sie Dateien an einer bestimmten Stelle
Mit dem SD-20M können Sie eine Aufnahmedatei an einer vorgegebenen Stelle teilen. Wenn Sie beispielsweise während einer Live-Aufnahme Marken zwischen den einzelnen Songs setzen, können Sie die durchgehende Live-Aufnahme später leicht in einzelne Titel zerteilen.
Variable Wiedergabegeschwindigkeit
Mit Hilfe der VSA-Funktion können Sie die Geschwindigkeit der Wiedergabe ändern. Da die Tonhöhe dabei unverändert bleibt, eignet sich diese Funktion beispielsweise für Sprachübungen oder die Transkription von Konferenzen.
- Vierkanal-Solid-State-Recorder
- Stereo- oder 4-Spuraufnahme (2 Mikrofoneingänge + 2 Lineeingänge)
- Zwei Mikrofoneingänge über XLR-/Klinken-Kombibuchsen auf der Front, kompatibel mit +4 dBu Linepegel, schaltbare Phantomspeisung (+48 V)
- Stereo-Lineeingang (Cinch) auf der Rückseite für Spuren 3-4 (kompatibel mit –10 dBV Linepegel)
- Zwei Aufnahmeformate werden unterstützt:
- WAV/BWF: 44,1–96 kHz, 16/24 Bit
- MP3: 32–320 Kbit/s
- Übersichtliche Bedienoberfläche
- Dreistufiges Trittschallfilter (40/80/120 Hz)
- Funktion zum Teilen von Dateien
- Dualaufnahme: Zweite Aufnahme mit niedrigerem Pegel zum Schutz vor Übersteuerungen
- Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit ohne Beeinflussung der Tonhöhe (0,5–1,5-fach in Schritten zu 0,1)
- Auto-Aufnahme (die Aufnahme startet und stoppt, wenn das Eingangssignal einen bestimmten Schwellenpegel passiert)
- Stereo-Lineausgang (Cinch)
- Kopfhöreranschluss (6,3-mm-Stereoklinke)
- Anschluss für Fernsteuerung (drahtgebunden oder per Fußschalter)
- Reservestromversorgung über Batterien für Aufnahmen auch bei Stromausfall
- SDXC-Kartenschacht (bis 128 GB)
- Kompaktes Gehäuse im Rackformat mit 1 HE
Betriebsdaten | |
---|---|
Aufnahmemedien | SD-Karte (64 MB – 2 GB) SDHC-Karte (4–32 GB) SDXC-Karte (48–128 GB) |
Aufnahme- und Wiedergabeformate | BWF: 44,1 kHz, 48 kHz, 96 kHz, 16/24 Bit WAV: 44,1 kHz, 48 kHz, 96 kHz, 16/24 Bit MP3: 44,1 kHz, 48 kHz; 32/64/96/128/192/256/320 Kbit/s |
Anzahl der Audiospuren | 4 Spuren (2 × Stereo) |
Analoge Audioeingänge und -ausgänge | |
---|---|
Mikrofon-/Lineeingang 1/2 (symmetrisch) | Kombibuchsen: XLR-3-31 (1: Masse, 2: Heiß (+), 3: Kalt (–)) 6,3-mm-Klinkenbuchse, 3-polig (Spitze: heiß (+), Ring: kalt (–), Hülse: Masse) |
Einstellung MIC (Phantomspeisung wird unterstützt) | |
Eingangsimpedanz | 2,7 kΩ |
Maximaler Eingangspegel | 0 dBu (Verstärkung: LOW) |
Mininaler Eingangspegel | –67 dBu (Verstärkung: HIGH) |
Einstellung LINE | |
Eingangsimpedanz | 10 kΩ oder höher |
Nominaler Eingangspegel | +4 dBu |
Maximaler Eingangspegel | +20 dBu |
Minimaler Eingangspegel | –12 dBu |
Lineeingänge 3/L und 4/R (unsymmetrisch) | Cinchbuchsen |
Eingangsimpedanz | 10 kΩ oder höher |
Nominaler Eingangspegel | –10 dBV |
Maximaler Eingangspegel | +6 dBV |
Minimaler Eingangspegel | –26 dBV |
Lineausgänge | Cinchbuchsen |
Nominaler Ausgangspegel | –10 dBV |
Maximaler Ausgangspegel | +6 dBV |
Ausgangsimpedanz | 200 Ω |
Kopfhörerausgang | 6,3-mm-Stereoklinkenbuchse |
Maximale Ausgangsleistung | 20 mW + 20 mW (32 Ω, Verzerrung 0,1 %) |
Weitere Eingänge und Ausgänge | |
---|---|
Fernbedienungsanschluss (REMOTE) | Mikroklinkenbuchse, 2,5 mm, 3-polig |
Leistungsdaten Audio | |
---|---|
Frequenzbereich | 20 Hz – 20 kHz, +1/–3 dB (Eingang 1-2 bis Ausgang, Fs 44,1/48 kHz, JEITA*) 20 Hz – 40 kHz, +1/–3 dB (Eingang 1-2 bis Ausgang, Fs 96 kHz, JEITA*) |
Verzerrung | 0,01 % oder weniger (Eingang 1-2 bis Ausgang, Fs 44,1/48/96 kHz, JEITA*) |
Fremdspannungsabstand | 100 dB oder mehr (Eingang 1-2 bis Ausgang, Fs 44,1/48/96 kHz, JEITA*) |
*Entsprechend JEITA-Standard CP-2150 |
Stromversorgung und sonstige Daten | |
---|---|
Stromversorgung | Wechselstromadapter (Tascam PS-P1220E, im Lieferumfang enthalten) 4 AA-Batterien (Alkaline-Batterien, NiMH-Akkus oder Lithium-Batterien) |
Leistungsaufnahme | 5 W (maximal) |
Stromaufnahme | 1 A (maximal) |
Abmessungen (B × H × T) | 483 mm × 45 mm × 300 mm |
Gewicht | 2,8 kg (mit Batterien) 2,7 kg (ohne Batterien) |
Zulässiger Betriebstemperaturbereich | 5–35 °C |
Betriebszeit mit Batterien/Akkus (Dauerbetrieb in Stunden:Minuten) | |
---|---|
Bedingungen | A / N / L** |
Line-Signal über Eingänge 1-2, 2-Spur-Aufnahme, 44,1 kHz, 16 Bit, WAV-Format | 2:45 / 3:45 / 7:00 |
Mikrofonsignal über Eingänge 1-2, Phantomspeisung verwendet, 2-Spur-Aufnahme, 44,1 kHz, 16 Bit, WAV-Format | 1:45 / 2:30 / 5:15 |
Mikrofonsignal über Eingänge 1-2, Phantomspeisung ausgeschaltet, Line-Signal über Eingänge 3-4, 4-Spur-Aufnahme, 44,1 kHz, 16 Bit, WAV-Format | 1:15 / 1:45 / 5:00 |
**A: Alkaline-Batterien (Evolta), N: NiMH-Akkus (Eneloop), L: Lithium-Batterien (Energizer Ultimate Lithium) |
Änderungen an Konstruktion und technischen Daten vorbehalten.
Seite zuletzt geändert am: 2021-01-22 15:05:59 UTC